![]() |
Eine ergotherapeutische Behandlung empfiehlt sich bei: |
• Entwicklungsverzögerungen |
• Störungen der sensorischen Integration (fehlerhafte Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Sinnesreizen) |
• Bewegungsstörungen |
• Feinmotorikstörungen, graphomotorischen Störungen |
• grobmotorischen Koordinationsstörungen |
• Aufmerksamkeitsstörungen |
• Hyperaktivität |
• zu wenig eigenem Antrieb |
• Lernproblemen |
• Verhaltensauffälligkeiten |
Die Ziele einer ergotherapeutischen Behandlung sind (unter anderem): |
• Aufholen und Kompensation von Entwicklungsverzögerungen |
• Verbesserung der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen |
• Verbesserung der Grob- und der Feinmotorik |
• Verbesserung der Körperkoordination und der Sensomotorik |
• Förderung der kognitiven Fähigkeiten und der Konzentration |
• Unterstützung bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen |
Was beinhaltet die Ergotherapie? |
Nach eingehender Befundung wird für das Kind ein individueller Behandlungsplan erstellt, der darauf zielt, die Entwicklung des Kindes spielerisch zu fördern und so die Entwicklungsdefizite aufzuholen. |
Unsere Therapie richtet sich nach dem tatsächlichen, momentanen Entwicklungsstand des Kindes. Die Zusammenarbeit mit den Eltern und eine gute Begleitung und Beratung sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Therapie. |
Wie bekomme ich Ergotherapie für mein Kind? |
Nach Vorstellung beim Kinder- und Jugendarzt erhalten die Eltern eine ärztliche Verordnung, aufgrund der die Ergotherapie beginnen kann. |
|